Loading overlay
Menu button back to Home page
Header image Energie-to-Components
The Carlo Gavazzi Group

Branchen

Kunststoff- und Gummiindustrie

Injektionsmaschinen

In den letzten Jahren haben Spritzgießbetriebe begonnen, das Konzept der Industrie 4.0 zu übernehmen. Anstatt sich nur auf die Produktion von qualitativ hochwertigen Teilen zu konzentrieren, was nach wie vor eine Priorität ist, versuchen Spritzgießbetriebe mit dem Konzept der "intelligenten" Maschinen ihre Prozesse zu rationalisieren und den Ausschuss zu reduzieren. Wir von Carlo Gavazzi können Herstellern von Spritzgießmaschinen mit unseren digitalen Halbleiterrelais NRG und den kapazitiven IO-Link-Sensoren CA18 und CA30 helfen, den Übergang zu "intelligenten Maschinen" zu erleichtern .

Extrusionsmaschinen

In der Branche der Kunststoffextrusionsmaschinen gibt es Trends in Richtung Energieeffizienz, neue Anwendungssegmente und die Verwendung fortschrittlicher Materialien in bestimmten Branchen. Die Hersteller sind auf der Suche nach Maschinen, die schneller und präziser arbeiten und gleichzeitig Recyclingfunktionen integrieren und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Neben den traditionellen Kunststofffolien sind Extrusionsverfahren inzwischen ein fester Bestandteil der Herstellungsprozesse von EV-Batterien geworden. Diese neue Anwendung bringt neue Anforderungen an die Erfassung von Prozessdaten in Echtzeit und präzisere Kontrollstrategien mit sich, um Prozesse zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken.

Blasformmaschinen

Die Notwendigkeit, Kunststoffabfälle zu reduzieren, schafft neue Möglichkeiten für Hersteller, zu nachhaltigen Verpackungslösungen überzugehen, die Recyclingmöglichkeiten und die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien integrieren. Diese Trends entsprechen den besonderen Anforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und bieten sichere, hygienische und nachhaltige Verpackungslösungen. Beim Blasformen werden mehrere Heizelemente eingesetzt, die präzise gesteuert werden müssen, um qualitativ hochwertige Teile herzustellen und gleichzeitig einen wiederholbaren Prozess zu gewährleisten. Eine präzise Steuerung erfordert ein häufiges Umschalten der Heizelemente. Hier sind Halbleiterrelais elektromechanischen Lösungen in Bezug auf Produktlebensdauer und Reaktionszeit überlegen.

Blasfolienextrusionsmaschinen

Die Extrusion von Blasfolien erfordert die Kontrolle verschiedener Parameter, die über die reine Temperaturkontrolle hinausgehen. Während des Aufblasens des Kunststoffmaterials sorgt die Steuerung der Folienspannung dafür, dass die Folie nicht reißt. Folienbruch führt zu erheblichem Materialabfall und erhöhten Maschinenausfallzeiten. Der Prozess muss kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass der aufgeblasene Schlauch den richtigen Durchmesser hat. All diese Variablen lassen sich mit einer Mischung aus Ultraschall- und kapazitiven Sensoren kontrollieren. Um die Temperatur innerhalb enger Grenzen zu halten und einen Heizungsausfall zu erkennen, sind außerdem Halbleiterrelais wie das RGC1S und die NRG-Serie ideal.

Tiefziehmaschinen

Bei Thermoformverfahren ist die Erwärmung ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Kunststoffplatte gleichmäßig erwärmt wird, bevor sie in den Formbereich der Maschine gelangt. Eine schnelle Reaktion auf die PID-Steuerung ist erforderlich, um die Zonentemperatur innerhalb der Grenzen zu halten. Um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten, wird eine Reihe von unabhängigen Heizzonen verwendet, was zu einer großen Anzahl von Komponenten im Schaltschrank führt. Unser breites Angebot an Halbleiterrelais und SCRs (Proportionalregler) benötigt nur eine minimale Stellfläche. Lösungen wie NRG reduzieren die Verdrahtungszeit erheblich und führen zu einem sehr kurzen ROI im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen.

Trockner und Dosiersysteme

Hilfsgeräte wie Trockner, Temperiergeräte (TCUs), Kältemaschinen und Dosiersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Kunststoffproduktionsanlage. Kältemaschinen sind für die erforderliche Kühlung innerhalb der Gerätezonen verantwortlich. Bei tragbaren Kältemaschinen und TCUs ist der Platz auf der Schalttafel immer sehr begrenzt. Die Erkennung von Kunststoffpaletten in Trichtern erfordert Näherungssensoren, die eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber externen Störungen aufweisen. Der Trocknungsprozess des Kunststoffgranulats erfordert auch eine Heizung. Das Schalten der Heizungen kann über Halbleiterrelais mit Nulldurchgang erfolgen, aber auch direkt über einen Analogeingang, über den die Heizleistung mit höherer Präzision moduliert werden kann.