Loading overlay
Menu button back to Home page
Header image Energie-to-Components
The Carlo Gavazzi Group

Branchen

EV-Ladestationen

Laden von Elektroautos für Privathaushalte

Beim Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten besteht die größte Herausforderung darin, die maximal zulässige Leistung nicht zu überschreiten. Um dies zu vermeiden, liefert ein in der Hauptschalttafel installierter Energiezähler den Gesamtverbrauch des Hauses, um den Ladevorgang an die verfügbare Leistung anzupassen und Unterbrechungen zu vermeiden.
In einigen Fällen ist ein spezieller MID-Zähler für das EV-Ladegerät erforderlich, um staatliche Anreize oder Rückerstattungen für Firmenwagen in Anspruch nehmen zu können, insbesondere, wenn die V2G-Funktion (Vehicle to Grid) genutzt wird.

Kommerzielles und öffentliches Laden von Elektrofahrzeugen

Beim kommerziellen und öffentlichen Laden von Elektrofahrzeugen geht es in erster Linie darum, dass der Endverbraucher genau für die Energiemenge bezahlt, die in seine Batterie geladen wird. Es ist wichtig, die notwendigen Zertifizierungen zu haben (die noch nicht in allen Ländern harmonisiert sind), die der gemessenen kWh einen rechtlichen Wert zuweisen, unabhängig davon, ob sie in Wechsel- oder Gleichstrom geliefert wird. Die Leistung der Ladegeräte reicht von 11 kW bis 500+ kW, und der Trend geht mit MCS (Megawatt-Ladesystemen) in Richtung MW-Ebene. Auch der Lastausgleich ist wichtig: Die verfügbare Leistung muss immer effizient auf die Ladegeräte verteilt werden.