Beim kommerziellen und öffentlichen Laden von Elektrofahrzeugen geht es in erster Linie darum, dass der Endverbraucher genau für die Energiemenge bezahlt, die in seine Batterie geladen wird. Es ist wichtig, die notwendigen Zertifizierungen zu haben (die noch nicht in allen Ländern harmonisiert sind), die der gemessenen kWh einen rechtlichen Wert zuweisen, unabhängig davon, ob sie in Wechsel- oder Gleichstrom geliefert wird. Die Leistung der Ladegeräte reicht von 11 kW bis 500+ kW, und der Trend geht mit MCS (Megawatt-Ladesystemen) in Richtung MW-Ebene. Auch der Lastausgleich ist wichtig: Die verfügbare Leistung muss immer effizient auf die Ladegeräte verteilt werden.